SWIFT VTOL

Weite Distanzen, vertikaler Start.

Die hybride Flugdrohne für großflächige Langstreckeninspektionen – leise, effizient und vollautomatisierbar im Exabotix-System.

Vorteile des SWIFT VTOL

Die SWIFT VTOL ist ein senkrechtstartfähiges Starrflügelsystem, das die Vorteile eines Multicopters mit der Effizienz eines Flächenflugzeugs kombiniert.
Sie eignet sich besonders für Langstreckenflüge über Pipelines, Bahntrassen, Solarparks und große Industrieareale – überall dort, wo große Distanzen effizient und automatisiert abgedeckt werden müssen. Dank ihrer vertikalen Start- und Landefähigkeit benötigt die SWIFT keine Runway und kann direkt aus dem DRONEPORT operieren. Mit bis zu 120 km Reichweite und 90 Minuten Flugzeit setzt sie neue Maßstäbe für autonome Inspektionsflüge.

Effizient auf Langstrecke

Durch ihre Tragflächenstruktur fliegt die SWIFT besonders stromsparend – ideal für ausgedehnte Trassen oder Flächen.

VTOL-Technologie

Startet und landet senkrecht wie ein Multicopter – flexibel einsetzbar, auch in engen oder unwegsamen Arealen.

Robust & einsatzbereit

Windresistent, IP54-zertifiziert und mit integriertem Fallschirmsystem ausgestattet – für zuverlässige Einsätze unter anspruchsvollen Bedingungen.

Einsatzbereiche

Die SWIFT VTOL ist für großflächige Inspektionsflüge konzipiert. Dank ihrer hohen Reichweite und langen Flugzeit eignet sie sich ideal für Einsätze entlang von Pipelines, Bahntrassen, Solar- und Windparks sowie weit verzweigten Versorgungsnetzen. Überall dort, wo große Distanzen schnell und regelmäßig überflogen werden müssen, spielt sie ihre Stärken aus – präzise, effizient und automatisierbar.

Technische Daten im Überblick

Vollständige technische Daten sind im Datenblatt zum Download verfügbar.

Spannweite

1300 mm

Länge

750 mm

Gewicht (ohne Payload)

ca. 4 kg

Max. Flugzeit

bis zu 90 Minuten

Reichweite

bis zu 120 km

Max. Windgeschwindigkeit

14 m/s

Nutzlast

bis zu 500 g

Schutzklasse

IP54

Notfallabsicherung

Integriertes Fallschirmsystem

Kommunikation

5G, LTE, WLAN

Häufig gestellte Fragen zur SWIFT VTOL.

Wie groß ist das Einsatzgebiet der SWIFT VTOL?

Die SWIFT VTOL deckt mit bis zu 120 km Reichweite ein sehr großes Einsatzgebiet ab – ideal für Langstreckeninspektionen entlang von Pipelines, Bahntrassen oder Stromleitungen. Durch die lange Flugzeit von bis zu 90 Minuten lassen sich deutlich mehr Daten erfassen als mit herkömmlichen Multicoptern – bei deutlich weniger Starts und Unterbrechungen.

Nein. Die SWIFT VTOL startet und landet senkrecht auf der Stelle – wie ein Multicopter. Das macht sie besonders flexibel im Einsatz, selbst in unwegsamem Gelände oder engen Betriebszonen. In Kombination mit dem DRONEPORT erfolgt der Start- und Landevorgang vollautomatisch.

Ja. Das Gehäuse ist nach Schutzklasse IP54 konstruiert und schützt die Drohne vor Staub und Spritzwasser.
Sie fliegt zuverlässig bei Windgeschwindigkeiten bis 14 m/s und verfügt zusätzlich über ein integriertes Fallschirmsystem, das im Notfall automatisch auslöst – für maximale Sicherheit bei jedem Flug.

Die SWIFT VTOL ist für leichte Payloads bis 500 g ausgelegt. Sie unterstützt hochauflösende Kameras wie die Sony ILX-LR1. Damit ist sie ideal für visuelle Dokumentation und Vegetationsanalysen. 

Langstrecke. Autonom. Sofort einsatzbereit.

Lassen Sie sich zeigen, wie die SWIFT VTOL Ihre Inspektionsprozesse beschleunigt und vereinfacht – ganz ohne Startbahn und mit maximaler Reichweite.